"Pekraut ist für einen neuen RAT schon recht weit ausgebaut und kann wegen des vermuteten Malware-as-a-Service Charakters über alle üblichen Verbreitungswege auf Rechner gelangen. Zum Beispiel via E-Mail-Spam und Softwaredownloads. Angreifer können die Malware mit 27 verschiedenen Befehlen steuern. Sie sind in der Lage den infizierten Rechner auszuspähen, ohne dass der Nutzer es bemerkt. Die von uns untersuchte Pekrau“-Variante nistet sich als Fake-Updater für Internet Explorer ein. Antiviren-Programme schützen davor, sofern die Virensignaturen aktuell sind. Dies stellen automatische Updates sicher.“