Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
Die G DATA CyberDefense AG (GDATA) ist für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften verantwortlich.
Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an info@ stellen. gdata.de
Durch den Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver standardisiert Angaben über Ihr Endgerät und den verwendeten Browser in einer Protokolldatei. Diese Daten verarbeiten wir, um Fehler unseres Servers und Missbrauchsversuche analysieren zu können. Im Einzelnen besteht dieser Datensatz aus
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Auf unserer Seite verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu vereinfachen und zu beschleunigen bzw. sind notwendig, um Ihnen die Benutzung und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich zunächst einmal sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:
First-Party-Cookies | Cookies, die vom Webseitenbetreiber, als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter, selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies |
Third-Party-Cookies | Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden. |
Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
Transiente Cookies | Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies. |
Persistente Cookies | Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben. |
Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:
Einwilligungsfreie Cookies | Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Webseitenbetreiber, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“). |
Einwilligungsbedürftige Cookies | Cookies, die für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten eingesetzt werden. |
Soweit Ihre Einwilligung nötig ist, setzen wir eben diese Cookies allein ein, wenn Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir diesbezüglich ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf der Website erklären können.
Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies können über den Cookie-Banner dieser Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser verwalten und deaktivieren.
Um unsere Dienstleistungen zu erbringen und kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir auf die Dienste verschiedener Drittanbieter, durch welche auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können.
Wir verwenden auf unserer Webseite bspw. Tracking-Technologie, um unsere Webseite bemessen, auswerten und unsere Inhalte kontinuierlich verbessern zu können. Zum Schutze unserer Nutzer und Partner können wir zudem Betrugs- und Sicherheitsrisiken erkennen sowie abwehren.
Zudem setzen wir auch Retargeting-Technologie ein. Wir verwenden Retargeting, um Webseiten-Besucher in Nutzergruppen zu kategorisieren. Abhängig von der jeweiligen Nutzergruppe sprechen wir Webseiten-Besucher daraufhin auf anderen Webseiten oder in Apps mit personalisierter Werbung über unsere Produkte und Dienstleistungen an.
5.1 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Dienst der Google Ireland Ltd („nachfolgend „Google“),, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Des Weiteren legt „Google Analytics“, sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sehen wir genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir die Informationen, wo genau Sie auf unserer Webseite „unterwegs“ sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.2 Google Optimize 360
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Optimize 360,einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Google Optimize ist ein in Google Analytics integriertes Tool. Die von Google Analytics erhobenen Daten im Rahmen des Tools Google-Optimize 360, nutzen wirum die Attraktivität und die Funktionalität unseres Internetauftritts zu steigern. Dies tun wir, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung durch einen zusätzlichen Cookie (… gaexp) statistisch auswerten. Dies hilft uns dabei, die Benutzerfreundlichkeit entsprechend dem Verhalten unserer Nutzer auf der Website zu verbessern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.3 Double Click
Wir nutzen auf unserer Webseite „DoubleClick“,einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
DoubleClick verwendet Cookies, um Websitebesuchern relevante Anzeigen zu präsentieren. Ihrem Browser wird eine Cookie-ID zugewiesen, um zu protokollieren, welche Werbung bereits an diesen Browser gesendet wurde. Der DoubleClick-Cookie ermöglicht es Google und seinen Partner-Websites, Anzeigen zu schalten, die auf früheren Besuchen dieser oder anderer Websites basieren. Auf die gleiche Weise ermöglicht die Cookie-ID dem DoubleClick-Cookie, Konversionen im Zusammenhang mit Werbeaufrufen zu protokollieren, z. B. wenn ein Benutzer eine DoubleClick-Werbung ansieht und später denselben Browser verwendet, um die Website des Werbetreibenden zu besuchen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.4 Google Adwords Remarketing
Wir nutzen auf unserer Webseite „Google Adwords Remarketing“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Durch Google Adwords Remarketing können wir Ihnen nach dem Besuch unserer Website auf den darauffolgenden Internetseiten unsere Werbeanzeigen anzeigen. Dies erfolgt mittels einem in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch auf unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Remarketing erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Laut Google wird beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.5 Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich folglich um eine Cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu.
Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
5.6 Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Webseite den „Google reCAPTCHA“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Mit reCAPTCHA können wir überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Google reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Informationen (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Anwendungsdaten, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet und auch ggf. mit sonstigen Dritten geteilt. Die Google reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.7 Google Firebase
Wir nutzen auf unserer Webseite und für unsere Apps „Google Firebase“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Google Firebase ist eine Entwicklungs-Plattform für mobile und Webanwendungen. Sie stellt über ein Software-Development-Kit Tools und Infrastruktur zur Verfügung, die es einem Entwickler ermöglichen sollen, einfacher und effizienter Funktionen und Informationen mittels Programmierschnittstellen auf verschiedenen Plattformen (bspw. Androis-Clients) bereitzustellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des von Google Firebase erhalten Sieunter:
https://firebase.google.com/support/privacy
5.8 Google Inc.
Im Rahmen der oben genannten Google Produkte (5.1 – 5.5)werden Ihre Tracking-Daten ggfs. an Google LLC (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht folglich das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Ausmaß Google ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
5.9 Matomo
Wir nutzen auf unserer Webseite die Open-Source Software „Matomo“, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769.
Bei Matomo handelt es sich um ein Web-Analyse-Tool, welches Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen erstellt. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gesichert und von uns ausgelesen. Hierdurch haben wir die Möglichkeit, wiederkehrende Besucher zu identifizieren und als solche zu zählen. Zudem ermöglicht uns der Einsatz von Cookies eine Analyse der Webseitenbenutzung durch Sie. Matomo wertet Ihre Nutzung der Webseite für uns aus und stellt Berichte über die Aktivitäten auf der Webseite zusammen. Ihre IP-Adresse wird lediglich in anonymisierter Form verarbeitet. Matomo wird ausschließlich auf unseren Servern im Rahmen dieser Seite ausgeführt, sodass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und die Daten ausschließlich auf unseren Servern erfolgt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.10 IntelliAd
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst „intelliAd“, einen Dienst der, intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München.
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten verarbeitet und aggregiert gespeichert. Hierzu werden Cookies im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen.
Aus den gewonnen Daten werden Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen erstellt. Basierend auf diesen Daten werden verschiedene Statistiken zur Verfügung gestellt, um den Erfolg von durchgeführten Online-Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren, auszuwerten und laufend zu optimieren. Ein Rückschluss auf Ihre Identität als Webseitenbesucher ist nicht möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.11 Trusted Shops
Wir nutzen auf unserer Webseite“ Trusted Shops Analytics“, ein Dienst der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln.
Sofern Sie im Bestellprozess Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre personenbezogene Daten (E-Mail Adresse / Bestellnummer / Name ) zwecks […] an die Trusted Shops GmbH übertragen. Die E-Mail-Adresse wird für diesen Zweck zusammen mit der Bestellnummer sowie der abgegebenen Bewertung bei der Trusted Shops GmbH gespeichert. Wenn Sie eine Produktbewertung abgeben, werden darüber hinaus auch die URL des Produkts und des Produktbildes, die Produktbezeichnung, die Produkt SKU, GTIN und MPN sowie der Hersteller gespeichert.
Trusted Shops wird Sie nach Abschluss Ihres Bestellprozesses via E-Mail kontaktieren und es Ihnen ermöglichen, den Bestellprozess bei uns zu bewerten. Um das Bewertungssystem sicher zu gestalten, inhaltlich unrichtige oder gefälschte Bewertungen zu verhindern und um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Bewertungssystems sicherzustellen, erhebt Trusted Shop bei Abgabe einer Bewertung auch Ihre IP-Adresse. Die IP Adresse wird für maximal 7 Tage zu der Bewertung gespeichert und anschließend gelöscht.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir kein Cookie setzen und auch aktiv keine Daten übertragen. Anzumerken ist jedoch, dass auf den entsprechenden Seiten eine JavaScript-Datei der von TrustedShops- Server geladen wird, welche die anzuzeigenden Bewertungsinformationen beinhaltet. Damit gelangt TrustedShops technisch bedingt zumindest an Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an [E-Mail Adresse eintragen] richten.
5.12 Indeed Conversion Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite „Indeed Conversion Tracking“, ein Dienst der Indeed Ireland Operations Limited at 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Ireland.
Wir ermitteln anhand eines Cookies auf unseren Karriereseiten, wie viele eingegangene Bewerbungen über von uns bei Indeed geschaltete Anzeigen eingegangen sind. Bewerberdaten werden dabei nicht an Indeed übermittelt.
Der Cookie für das Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von uns bei Indeed geschaltete Stellenanzeige klickt. Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Der Cookies begleitet den User während des Bewerbungsprozesses. Bei Abschluss der Bewerbung übermittelt er diese Information an den Conversion-Tracker, welcher den Bewerbungseingang zählt. Jeder Indeed Nutzer erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können somit nicht über die Websites von Indeed-Anzeigen-Kunden nachverfolgt werden.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, mithilfe der Conversion-Cookie eingeholten Informationen, Conversion-Statistiken für Indeed-Anzeigenkunden zu erstellen. Sie können der Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an [E-Mail Adresse eintragen] richten.
5.13 Bing Universal Event Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite „Bing Universal Event Tracking“, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Im Hinblick auf Microsoft kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Zudem haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Microsoft ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet, z.B. mit Ihren Suchanfragen oder anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.14 Criteo
Wir nutzen auf unserer Webseite „Criteo“, einen Dienst der Criteo SA, 32 rue blanche, 75009 Paris, Frankreich.
Criteo ist auf das Erstellen und Ausliefern personalisierter Werbung über „Criteo Dynamic Retargeting” und „Criteo Sponsored Products“ spezialisiert. Criteo kooperiert mit Online-Partnern um Usern, die die Website dieser Partner besuchen bzw. ihre Apps nutzen, Werbung anzubieten. Darüber hinaus kooperiert Criteo mit Publishern, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Der Zweck von Criteo ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Partner-Seiten von Criteo.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.15 Facebook Pixel
Wir nutzen auf unserer Webseite das sogenannte „Facebook Pixel“, einen Dienst der Facebook Ireland Ltd („nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Das heißt, mithilfe des Facebook-Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Wir weisen darauf hin, dass Facebook Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken speichert und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: www.facebook.com/policy.php.
Im Rahmen von Facebook werden Ihre Daten ggfs. an Facebook Inc. (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Facebook Inc. kann aufgrund der Verarbeitung in den USA folglich kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Facebook ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.16 LinkedIn Ads Pixel / LinkedIn Insights Tag
Wir verwenden LinkedIn Ads Pixel / LinkedIn Insights Tag, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mithilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet).
LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Im Rahmen von LinkedIn werden Ihre Daten ggfs. an LinkedIn Inc. (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf LinkedIn Inc. kann aufgrund der Verarbeitung in den USA folglich kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang LinkedIn ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.17 Microsoft Azure
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter „Microsoft Azure“, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland.
Diesen Dienst verwenden wir um auf Ihre Verwendungszwecke maßgeschneiderte, virtuelle Server zu erstellen und zu verwalten. Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Durch diesen Dienst kann Microsoft ermitteln von welcher IP-Adresse ihr virtueller Server angesprochen wird. Außerdem können weitere notwendige Informationen durch Microsoft erfasst werden, ohne die dieses Angebot nicht umsetzbar ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen von Microsoftwerden Ihre Daten ggfs. an Microsoft Corp. (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Microsoft Corp. kann aufgrund der Verarbeitung in den USA folglich kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Microsoft ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
5.18 Truffle.one Unternehmenserkennung
Wir nutzen die Webtechnologie „Unternehmenserkennung“ der truffle.one GmbH, Am Weißen Stein 16, 53227 Bonn, Germany („truffle.one“), um Unternehmen als Webseitenbesucher zu identifizieren.
Bei einem Besuch unserer Seite findet ein Abgleich Ihrer IP-Adresse statt, um festzustellen, ob Sie als Webseitenbesucher von einer statischen, also einer festen Firmen IP-Adresse kommen. Aus dieser wird der Domainname und der Name des Unternehmens abgeleitet. Dabei können wir feststellen, wie lange sich Besucher unserer Website auf einer unserer Webseiten aufgehalten haben. Ein Personenzug ist uns dabei nicht möglich. Wir können Sie lediglich als Besucher der Website zuordnen, der von der statischen IP-Adresse gekommen ist. Die IP-Adresse wird daraufhin verworfen.
Wir nutzen die Informationen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und Verbesserungen unseres Marketings und unserer werblichen Ansprache zu erzielen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir arbeiten mit verschiedenen Werbepartnern zusammen. Hierzu werden bei dem Besuch unserer Seite auch Cookies von unseren Werbepartner gesetzt (sog. Third-Party-Cookies). In den Cookies unserer Werbepartner werden ebenfalls Informationen unter Verwendung von Pseudonymen zu Ihrem Nutzerverhalten und Ihren Interessen bei dem Besuch unserer Seite abgelegt. Teilweise werden auch Informationen erfasst, die sich vor dem Besuch unserer Seite auf anderen Seiten ergeben haben. Anhand dieser Informationen werden Ihnen interessenbezogene Werbeeinblendungen unserer Werbepartner angezeigt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, das Onlineangebot auf unserer Seite noch interessanter für Sie zu gestalten und Provisionszahlungen zwischen uns und dem Affiliate abzurechnen. Sie können der Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an [E-Mail Adresse eintragen] richten.
Weitere Informationen zur Datennutzung als auch zur Widerspruchsmöglichkeit entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Affiliate-Partners auf seiner Internetseite.
Anbieter | Kontakt | Datenschutzhinweise |
Awin | Awin Ag, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland | https://www.awin.com/de/rechtliches |
CJ | Conversant Deutschland GmbH, Arnulfstrasse 60, 80335 München, Deutschland | https://www.cj.com/legal/privacy-policy-services-uk |
Webgains | Webgains GmbH, Frankenstraße 150 c, 90461 Nürnberg, Deutschland | https://www.webgains.com/public/de/datenschutzerklaerung/ |
Wir nutzen auf unserer Webseite, die Chat-Software „Userlike“, einen Dienst der Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland.
Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Support-Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an.
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
• Menge der gesendeten Daten.
• Und wenn angegeben: Vorname, Name und E-Mail Adresse.
Wir nutzen Userlike im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von Userlike, das nur noch Informationen des Kunden, die dieser explizit bereitgestellt hat, verarbeitet werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Sollte es im Chat zu einer Frage kommen, die lediglich Spezialisten der G DATA CyberDefense AG beantworten können, würde der Chatverlauf für das Erstellen eines Tickets in unserem CRM System importiert werden. Der zuständige Mitarbeiter würde hierzu manuell eine Zusammenfassung des Gesprächs mit den notwendigen Informationen erstellen.
Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern. Durch das Aufrufen der Webseite wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Wir speichern den Verlauf der Chats für die Dauer von 48 Stunden. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und um dort Informationen über uns anzubieten. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird jedoch keine direkte Verbindung zwischen ihrem Browser und den Servern der jeweiligen Sozialen Netzwerke hergestellt.
Wenn Sie den jedoch den „Share-Button“ (Plug-In) des jeweiligen Netzwerks anklicken, werden Sie – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind – in einem separaten Browserfenster auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet. Über das PlugIn wird dadurch eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Netzwerks hergestellt. Das Netzwerk erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch die jeweiligen Netzwerke haben. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks Xing. Anbieter ist die Xing AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Wir betreiben eine sog. „Fanpage“ bei Facebook, um über Themen rund um G DATA, IT-Sicherheit und die IT-Welt im Allgemeinen zu informieren. Hierbei handelt es sich um ein Angebot von Facebook Ireland Ltd („nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir haben den Bedingungen für die gewerbliche Nutzung von Facebook zugestimmt. Wenn Sie unsere Fanpage auf Facebook besuchen, setzt Facebook auf Ihrem Endgerät unser Fanpage-Cookie ein und sammelt sog. „Insights-Daten“ über die Nutzung unserer Fanpage:
Diese Cookies von Facebook verfügen jeweils über eine eindeutige Cookie-ID. Auf Grundlage der von Facebook vorgenommenen Datenverarbeitungen ist es zwar möglich, von Facebook entsprechend unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO statistische Daten zu erhalten. Wir betreiben diese Facebook-Fanpage lediglich, um auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen und mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Fanpage in Kontakt zu treten. Zudem ist eine Identifizierung Ihrer Person anhand der Insights-Funktion und der von diesen gelieferten Statistiken zu keinem Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Fanpage möglich.
Im Rahmen von Facebookwerden Ihre Daten ggfs. an Facebook Inc. (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Facebook Inc. kann aufgrund der Verarbeitung in den USA folglich kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Facebook ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
Der Betrieb dieser Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit unseren Nutzern und Besuchern. Wenn Sie der Einbettung widersprechen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Fanpage künftig nicht mehr zu nutzen. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen sowie die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Weitere Informationen zu unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir binden auf unserer Webseite „YouTube-Videos“ ein. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited („nachfolgend „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Ein Aufruf unserer Seite mit eingebettetem Video führt dazu, dass Inhalte des Anbieters nachgeladen werden. Hierdurch erhält YouTube die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass keine Cookies gesetzt werden und Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Im Rahmen von Youtubewerden Ihre Daten ggfs. an Google Ireland Limited und Google LLC (USA) übermittelt. (siehe dazu auch 5.6 – Google Inc.).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit dem Klick auf ein Video geben Sie uns Ihre Einwilligung, die Inhalte von Google nachzuladen. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Wir nutzen Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse), um Ihnen (im Rahmen des § 7 Abs. 3 UWG) per E-Mail Angebote ausschließlich zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung dieser Daten zum Zwecke der Direktwerbung betrachten wir als eine unserem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung. Sie können der entsprechenden Verarbeitung dieser Daten jederzeit durch eine formlose Mitteilung unter info@ widersprechen. gdata.de
Die zum Zwecke der Direktwerbung verwendeten Daten (Name und E-Mail-Adresse) speichern wir, bis sie zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder ein Widerspruch erfolgt.
Auf unserer Webseite können Sie unseren Newsletter abonnieren, um Informationen zu erhalten. Ihre uns dazu überlassenen freiwilligen Angaben verarbeiten wir nur zur Zusendung des Newsletters. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit über info@ abmelden. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. gdata.de
Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „Inxmail”, einer Newsletterversandplattform der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17,79106 Freiburg.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Inxmail gespeichert. Inxmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Inxmail nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
Inxmail nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Inxmail GmbH legt größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Inxmail entnehmen: www.inxmail.de/datenschutz.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, an Webinaren teilzunehmen. Bei der Anmeldung zum Webinar werden die Daten aus der Eingabemaske wie Name, Firmenname und die E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung der Anmeldedaten eingeholt. Denn während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten erhoben und an uns übermittelt. Hierzu gehören Daten wie Teilnahmestatus und -dauer gestellte/beantwortete Fragen und das Interesse am Webinar. Diese Daten nutzen wir zur Kundenbetreuung sowie zum Ausbau des Nutzererlebnisses.
Um unsere Webinare durchführen zu können, setzen wir die Softwarelösung „GoToWebinar“, einen Dienst der LogMeIn Ireland Limited Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson's Quay Dublin 2, Ireland.
Die Daten des Nutzers werden bis zur Beendigung des Dienstleitungsvertrages vom Auftragsverarbeiter gespeichert. Der Auftragsverarbeiter ist angehalten, Daten, die zur Vertragserfüllung nicht mehr erforderlich sind, spätestens mit Beendigung des Dienstleistungsvertrages zu löschen, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen vorliegen, diese Daten aufzubewahren.
Im Rahmen der Softwarelösung GoToWebinar werden Ihre Daten ggfs. an LogMeIn Inc. (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf LogMeIn Inc. kann aufgrund der Verarbeitung in den USA folglich kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Facebook ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
Weitere Einzelheiten über die technische Funktionsweise des eingesetzten Tools sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gotomeeting.com/de-de/webinar.
Wir arbeiten im Rahmen des Forderungsmanagements mit der Accredis Inkasso GmbH & Co. KG zusammen, welches zur Creditreform Gruppe gehört. Im Falle einer offenen Forderung geben wir die im Zusammenhang stehenden und notwendigen Daten weiter.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an [E-Mail Adresse eintragen] richten.
Im Rahmen des Inkassoverfahrens werden die Daten an das zuständige Gericht, den Gerichtsvollzieher und ggf. an eine zum Einzug der Forderung erforderliche Stelle übermittelt. Weitere Informationen zur accredis Inkasso GmbH & Co.KG entnehmen Sie bitte https://www.accredis-inkasso.de/navigations/footer/eu-dsgvo.
Wir sind Mitglied bei der Creditreform Bochum Böhme KG (Lise-Meitner-Allee 26, 44801 Bochum)
und nehmen an dem von der Creditreform betriebenen Zahlungsaustauschinformationssystem „Debitorenregister Deutschland (DRD)“ teil. Dabei handelt es sich um einen Zahlungserfahrungspool, in den Teilnehmer aus verschiedenen Branchen Zahlungserfahrungen einstellen und umgekehrt im Gegenzug von den Einmeldungen der anderen Teilnehmer profitieren. Zu diesem Zweck geben wir Informationen zu Ihrem bei uns gezeigten Zahlungsverhalten an die Creditreform weiter.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Zahlungserfahrungsdaten an das Poolsystem DRD ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an [E-Mail Adresse eintragen] richten.
Die Creditreform erarbeitet Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Weitere Informationen zur Tätigkeit der Creditreform können auf der folgenden Webseite entnommen werden: https://www.creditreform.de/datenschutz.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie sich mit uns über unser Kontaktformular oder mittels persönlicher Nachrichten in Verbindung setzen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Um diese Daten übertragen zu können, muss bestätigt werden, dass die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen wurde. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Darüber hinaus kommt auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht, sofern Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.
Felder, welche nicht mit einem "*" gekennzeichnet sind (Telefon / E-Mail / Bemerkung) sind rein freiwillige Angaben. Die Verarbeitung von Daten, die Sie auf freiwilliger Basis in das Formular eintragen, geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@ widerrufen. gdata.de
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit uns Verdächtige Dateien, Apps oder Url einzusenden. Wenn Sie sich mit uns über unser Formular in Verbindung setzen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Fehlersuche und -behebung durch G DATA und deren Technologiepartner.
Felder, welche nicht mit einen "*" gekennzeichnet sind rein freiwillige Angaben. Die Verarbeitung von Daten, die Sie auf freiwilliger Basis in das Formular eintragen, geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@ widerrufen. gdata.de
Wir nutzen den Apple Push Notification Service um Ihnen Push-Nachrichten auf Ihr Endgerät zu übermitteln. Apple Push Notification Service ist ein Dienst der Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.
Wenn Sie unsere App über ein Push-fähiges Endgerät nutzen, können Sie in den Empfang von „Push-Benachrichtigen“ einwilligen. Dabei wird Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Device Token ID zugeteilt, eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer, mittels derer wir die Push-Nachrichten an Sie adressieren können.
Die Einwilligung für die Benachrichtigung durch Push-Nachrichten können Sie jederzeit in den Einstellungen der App unter “Einstellungen“ -> “Push-Benachrichtigungen“ ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ von Apple Inc.
Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) - Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) - Sie können von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)- Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) - Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern eine der in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO) – Sie haben das Recht, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) - Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO) - Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden. Die Anschrift, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestrasse 2 – 4
40213 Düsseldorf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art.16 DS-GVO die Berichtigung, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Datenübertragbarkeit
Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit e) DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an die G DATA CyberDefense AG, G DATA Campus, Königsallee 178, 44799 Bochum oder per E-Mail an info@ gdata.de
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden. Die Anschrift der für die G DATA CyberDefense AG zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestrasse 2 – 4, 40213 Düsseldorf
19. Kontakt
Sollten Sie weitere Fragen haben, bspw. zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
G DATA CyberDefense AG, G DATA Campus, Königsallee 178, 44799 Bochum, Deutschland. Die G DATA CyberDefense AG ist der Verantwortliche im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften. Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an info@ stellen. gdata.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Ali Tschakari, LL.M., Bitkom Servicegesellschaft mbH, Albrechtstraße 10, 10117 Berlin. Sie können ihn direkt unter der E-Mail-Adresse an datenschutz@ erreichen. Weitere Fragen zum Datenschutz können Sie auch via E-Mail an bitkom-consult.dedsgvo@ stellen. gdata.de
Stand: September 2020