Viele Anwender und Anwenderinnen sind bei der IT-Sicherheit am Arbeitsplatz viel sorgloser, als sie es privat wären. Einer der Gründe ist die oft fehlgeleitete Annahme, dass der Unternehmensrechner im Bedarfsfall schnell ausgetauscht und repariert ist, und dass bei einem Fehler kein wirklicher Schaden entstehen könne. Mitarbeitende vertrauen darauf, dass die IT-Abteilung auf alle Eventualitäten vorbereitet und dass alles doppelt und dreifach gesichert ist. Die Praxis sieht jedoch deutlich anders aus. Die Belegschaft eines Unternehmens muss zu einem Teil der Sicherheitsstrategie werden. So wird aus dem "Problemfaktor Mensch" schnell ein wertvoller Aktivposten, ohne den es um die Sicherheitsstrategie viel schlechter bestellt wäre. Entsprechende Mitarbeiterschulungen können hier einen wichtigen Beitrag leisten - und von dem gewonnenen Wissen profitieren die Kollegen und Kolleginnen auch über den Arbeitsplatz hinaus.