Zu Karneval oder Halloween verkleidet man sich gern. Manche E-Mails brauchen dafür keinen Anlass. Sie geben einfach vor etwas anderes zu sein, als sie tatsächlich sind. Mit originalgetreu nachgebauten Webseiten und E-Mails wollen Betrüger Nutzern vertrauliche Daten entlocken. Schlimmstenfalls können Kriminelle mit diesen Informationen die Konten ihrer Opfer plündern oder deren Identität stehlen. Häufig verbreitet sich dieses Phishing als Spam-Mail (Müll-, Abfall-Mail) und erreicht unzählige Empfänger.
In speziellen Fällen aber haben es die Kriminellen auf einen einzigen großen „Fisch“ abgesehen, den Sie auf diese Weise gezielt hinters Licht führen. Experten nennen das Spear-Phishing, Speerfischen, da hier gezielt ein bestimmtes Opfer ausgewählt und gejagt wird. Doch ganz gleich, wie Phishing eingesetzt wird, in jedem Fall ist es eine ernstzunehmende Gefahr für Ihre Daten.
Misstrauen: Werden Sie skeptisch, wenn …
Direkteingabe
Wenn die E-Mail einen Link enthält, ist immer Vorsicht geboten. Rufen Sie die Seite Ihrer Bank nie über einen Link aus einer E-Mail heraus auf, sondern immer über die Direkteingabe Ihres Browsers. So vermeiden Sie auf eine manipulierte Seite gelockt zu werden.
Löschen
Wenn einer oder mehrere der oben genannten Punkte zutreffen, sollten Sie die E-Mail sicherheitshalber löschen.
Vorsicht
Im Zweifel lieber die Finger von der E-Mail lassen. Wenn der jeweilige Anbieter echt ist und ein wirkliches Anliegen hat, wird er Sie notfalls per Post kontaktieren.