Für die deutschen Internetnutzer ab 10 Jahren ist es ganz normal, im Internet einzukaufen: 77 % aller Personen in Deutschland kaufen regelmäßig im Internet ein – insgesamt wurden dabei im Jahr 2021 über 99 Milliarden Euro umgesetzt.* Klar, dass das Betrüger anlockt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, um Ihre Daten, Ihr Geld und Ihren Computer beim Online-Shopping zu schützen.
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Wählen Sie sich ausschließlich in sichere WLAN-Umgebungen ein, wenn Sie online etwas kaufen oder Geld überweisen. Ohne Passwortschutz und verschlüsselte Übertragungsprotokolle könnten Angreifer Ihre Daten einsehen, wenn sie das Netz ebenfalls nutzen. Hier sorgt eine VPN-Lösung für mehr Sicherheit.
Besonders an öffentlichen Orten geben sich Kriminelle auch gerne als WLAN-Einwahlpunkt aus und leiten dann den gesamten Datenverkehr über ihr eigenes Gerät um. Vermeiden Sie für sensible Vorgänge auch die Nutzung von öffentlichen Computern, zum Beispiel in Internetcafés, denn Sie haben keinen Einfluss auf deren Sicherheit.
Öffnen Sie immer ein neues Browserfenster. So gehen Sie sicher, dass keine Einstellungen von früheren Einkäufen übernommen werden. In Ihrem Webbrowser können Sie zusätzlich einen bestimmten Modus einstellen, bei dem weder ein Verlauf noch Infos zu Ihrem Surfverhalten (Cookies) gespeichert werden. Dieser Modus heißt bei Google Chrome zum Beispiel "Inkognito-Modus", bei Mozilla Firefox und Apple Safari "Privates Surfen".
Verwenden Sie bei der Anmeldung komplexe Passwörter und benutzen Sie für jeden Service ein eigenes Passwort. Falls Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort Kriminellen in die Hände fallen sollten, betrifft das dann nur einen Ihrer Logins für Online-Shops.
Schon gewusst? 12345 ist eines der am häufigsten genutzten Passwörter – und gleichzeitig das unsicherste.
Melden Sie sich nach dem Kauf aus dem Shop ab und schließen Sie den Browser. Sollten Sie die Einkäufe nicht im „Privat Surfen“-Modus getätigt haben, löschen Sie die Browser-Historie, die während des Kaufs angelegten Cookies und Co. Dafür rufen Sie einfach das Menü Ihres Browsers auf und suchen nach Funktionen wie "Verlauf löschen" oder "Browserdaten löschen".
Seien Sie äußerst misstrauisch, wenn eine normalerweise sehr teure Ware für einen Bruchteil des Preises angeboten wird. Unter Umständen handelt es sich um Produktfälschungen oder Diebesgut. Lesen Sie die Artikelbeschreibung genau durch: Eventuell bietet ein unseriöser Händler zum Beispiel nur die Produktverpackung zum Verkauf an, verschleiert dies aber geschickt.
* Quelle: Statista